unser kursangebot

Egal ob Du privat einen Kurs besuchen möchtest oder ein Programm für Dein Unternehmen, Deinen Verein oder Deine Schule suchst: Wir haben folgende drei Angebote für Dich, aus denen Du das Richtige für Dich wählen kannst.

Kurs für Unternehmen

 10-20 Personen | Details auf Anfrage

Aktuelle Pilotierung bedarfsgerechter, adaptierter Erste-Hilfe-Schulungen für den Arbeitskontext in Form von:

  1. Kurs für Mitarbeitende 
  2. Kurs für Führungskräfte
  3. Einjähriges Beratungsprogramm

ALLTAGSKURS

Das Original

bis 20 Personen | Dauer: 5 Stunden

kostenlos

  • Grundwissen über psychische Erkrankungen, Suizidalität, Warnzeichen und Selbstschutz
  • Gruppenübungen, wie man andere anspricht, ein unterstützendes Gespräch führt und gemeinsam Handlungsoptionen abwägt
Auch als spezielle Fortbildung für geschlossene Gruppen möglich.
 

kurs für schüler:innen

10-25 Personen | Dauer: 3-4 Stunden

Spendenempfehlung 100 €
(gerne auch kostenlos)

  • Stressbewältigung
  • Psychische Erkrankungen und seelische Erste Hilfe
  • gesunder Umgang mit Ängsten, Selbstfürsorge, Social Media, …
  • individuell anpassbar

Kurs für Erwachsene

Unser Kurs für Erwachsene vermittelt Allgemeinwissen sowie grundlegende Handlungskompetenzen der Gesprächsführung auf Augenhöhe, kompetenten Weiterleitung an Hilfsangebote sowie langfristigen sozialen Unterstützung. Anhand eines anwendungsfokussierten Gesprächsschemas und moderierten Gruppenübungen werden Hemmungen in der Kontaktaufnahme und Begleitung psychisch belasteter Personen ab- und Selbstvertrauen aufgebaut. Durch ein aufgeklärtes, handlungsfähiges Umfeld im Alltag oder am Arbeitsplatz können Belastungen frühzeitig erkannt und gemeinsam bewältigt oder der Weg zu Hilfsangeboten bei Bedarf erleichtert werden. So kann das Leid Betroffener durch Stigmatisierung sowie zu späte Behandlungen reduziert und sogar Leben gerettet werden.

Die Inhalte beruhen auf Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung und einer eigens durchgeführten qualitativen Betroffenenumfrage. Die Trainingseffekte des Alltagskurses wurden wissenschaftlich evaluiert.

ANMELDUNG/ ANfrage per Mail
TERMIN
Verbindliche Bestätigung
Mail zur Vorbereitung
Digitaler Livekurs

Aktuelle Termine

Pro Termin sind nur 20 Plätze verfügbar. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail. Für Schüler:innenkurse oder private Fortbildungen können Termine außerhalb der regulären Veranstaltungen vereinbart werden.

Für die zweiteiligen Termine an aufeinanderfolgenden Tagen gilt:
Eine Teilnahme an beiden Terminen ist für das Zertifikat erforderlich.

Kurs für Schüler:innen

Da viele psychischer Erkrankungen ihre Anfänge bereits im Kindes- und Jugendalter zeigen, ist dieser Erste-Hilfe-Kurs für die Seele auf die besondere Situation von Schüler:innen der 7. bis 9. Klasse spezialisiert. Als Team kommen wir direkt in eure Schule und gestalten einen kompakten Workshop, der sich aus zwei verschiedenen, von der Schule wählbaren Modulen zusammensetzt und je nach Konstellation, Pausengestaltung und Gesprächsbedarf 3 bis 4 Zeitstunden in Anspruch nimmt. So wird der Kurs auf eure individuellen Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten. Jedes Modul enthält neben informativem Input verschiedene interaktive Übungen sowie Frage- und Diskussionsrunden, sodass keine Langeweile entsteht. Gruppen von mehr als 15 Kindern, z.B. ganze Klassen, teilen wir in zwei parallele Kurse auf.

 

Folgende Module stehen hierbei zur Auswahl:

  • Basismodul Psychische Gesundheit

  • Achtsamkeit & Stress(bewältigung)

  • Angst

  • Dankbarkeit & Selbstfürsorge

  • Social Media in Bearbeitung

  • Krisen & Suizidalität in Bearbeitung

  • Kommunikation & Feedback in Bearbeitung


Optional:

  • Auf Anfrage können die Kurse bei ausreichend Vorbereitungszeit auch für höhere Klassenstufen angeboten werden (altersgerechte Anpassung der Kursinhalte)

  • Bei Bedarf bieten wir die Workshops auch im Online-Format an. 

  • Gerne organisieren wir ein Treffen zur Vorstellung des Kurses und Besprechung Eurer individuellen Wünsche. 

MODULBESCHREIBUNGEN

Zum Thema psychische Erkrankungen wird vermittelt, wie diese entstehen können, welche Warnzeichen für psychische Belastungen es gibt und wie man für belastete Freund:innen da sein und Unterstützung holen kann. Hierbei stellen wir das von AufeinanderAchten entwickelte und für Schüler:innen angepasste Erste-Hilfe-Schema vor. Der Kurs besteht dabei aus theoretischen Modulen, die durch praktische Übungen und interaktives Arbeiten vertieft und individualisiert werden.
⇒ häufig mit ACHTSAMKEIT & STRESS(BEWÄLTIGUNG)
Die Jugendlichen lernen, was man unter Stress versteht, und es werden gemeinsam Möglichkeiten entwickelt, wie man mit Stress umgehen kann. Auch das Ausprobieren konkreter Bewältigungstechniken kommt hier nicht zu kurz!
⇒ häufig mit BASISMODUL PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN
In diesem Modul erklären wir, welche Funktion Angst für unser Leben erfüllt und unter welchen Umständen Angst auch krank machen kann. Dabei stellen wir verschiedene Formen von Angststörungen vor und gehen darauf ein, was man tun kann, um Ängste abzubauen und zu bewältigen.
⇒ häufig mit DANKBARKEIT & SELBSTFÜRSORGE
Wie kann ich eine aufmerksame, liebevolle Beziehung zu mir selbst gestalten? Wie kann ich meine eigenen Bedürfnisse erkennen und kommunizieren? In diesem Modul werden Ansätze der Positiven Psychologie vorgestellt, die den Fokus auf das positive Erfahren der Welt und des Selbst und die Arbeit am eigenen Wohlbefinden legt. Die Gestaltung des Moduls bietet viel Zeit für gemeinsamen Austausch und Vorschläge für die Umsetzung von Dankbarkeit und Selbstfürsorge im Alltag.
⇒ häufig mit ANGST
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Frage, wie stark die Sozialen Medien unseren Alltag bestimmen und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen. Es werden außerdem verschiedene Techniken für einen gesunden Umgang mit Social Media vorgestellt. Zum Abschluss dürfen die Schüler:innen selbst kreativ werden.
So etwas kann jeden treffen: Plötzlich wirft einen das Leben komplett aus der Bahn und man sieht sich mit einer Ausnahmesituation konfrontiert, in der man einfach nicht mehr weiter weiß. Wie ihr selbst als Betroffene mit dieser Krise umgehen könnt und wie ihr als Angehörige oder Außenstehende für eine betroffene Person da sein könnt, besprechen und üben wir in diesem Modul.
Gerade in dieser schnelllebigen und stressigen Zeit fällt es uns manchmal schwer, anderen gegenüber die richtigen Worte zu finden. Wir zeigen euch, worauf ihr achten könnt, um eure Anliegen anderen Menschen auf einfühlsame, aber selbstsichere Art und Weise nahezubringen und in Feedbacksituationen konstruktive und motivierende Rückmeldungen zu geben.
Anfrage per Mail
termin & absprache
verbindliche Bestätigung
livekurs
vor ort
Infomaterial
per E-Mail