Psychische Gesundheit in der Schule stärken

Handle jetzt präventiv – mit dem Erste-Hilfe-Kurs für die Seele für Schüler:innen der 7. bis 12. Klasse.

Unser Team kommt direkt an die Schule und gestaltet einen kompakten Workshop vor Ort. Der Kurs besteht aus zwei frei wählbaren Modulen und dauert – je nach Gruppengröße, Pausengestaltung und Gesprächsbedarf – etwa 4 bis 5 Zeitstunden.

Wähle deine Module

Die Jugendlichen lernen, was man unter Stress versteht, und es werden gemeinsam Möglichkeiten entwickelt, wie man mit Stress umgehen kann. Auch das Ausprobieren konkreter Bewältigungstechniken kommt hier nicht zu kurz!

⇒ häufig mit MODUL ANGST

In diesem Modul erklären wir, welche Funktion Angst für unser Leben erfüllt und unter welchen Umständen Angst auch krank machen kann. Dabei stellen wir verschiedene Formen von Angststörungen vor und gehen darauf ein, was man tun kann, um Ängste abzubauen und zu bewältigen.

⇒ häufig mit DANKBARKEIT & SELBSTFÜRSORGE

Wie kann ich eine aufmerksame, liebevolle Beziehung zu mir selbst gestalten? Wie kann ich meine eigenen Bedürfnisse erkennen und kommunizieren? In diesem Modul werden Ansätze der Positiven Psychologie vorgestellt, die den Fokus auf das positive Erfahren der Welt und des Selbst und die Arbeit am eigenen Wohlbefinden legt. Die Gestaltung des Moduls bietet viel Zeit für gemeinsamen Austausch und Vorschläge für die Umsetzung von Dankbarkeit und Selbstfürsorge im Alltag.

⇒ häufig mit ANGST

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Frage, wie stark die Sozialen Medien unseren Alltag bestimmen und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen. Es werden außerdem verschiedene Techniken für einen gesunden Umgang mit Social Media vorgestellt. Zum Abschluss dürfen die Schüler:innen selbst kreativ werden.

So etwas kann jeden treffen: Plötzlich wirft einen das Leben komplett aus der Bahn und man sieht sich mit einer Ausnahmesituation konfrontiert, in der man einfach nicht mehr weiter weiß. Wie ihr selbst als Betroffene mit dieser Krise umgehen könnt und wie ihr als Angehörige oder Außenstehende für eine betroffene Person da sein könnt, besprechen und üben wir in diesem Modul.

Gerade in dieser schnelllebigen und stressigen Zeit fällt es uns manchmal schwer, anderen gegenüber die richtigen Worte zu finden. Wir zeigen euch, worauf ihr achten könnt, um eure Anliegen anderen Menschen auf einfühlsame, aber selbstsichere Art und Weise nahezubringen und in Feedbacksituationen konstruktive und motivierende Rückmeldungen zu geben.

Die Jugendlichen lernen, was man unter Stress versteht, und es werden gemeinsam Möglichkeiten entwickelt, wie man mit Stress umgehen kann. Auch das Ausprobieren konkreter Bewältigungstechniken kommt hier nicht zu kurz!

⇒ häufig mit MODUL ANGST

In diesem Modul erklären wir, welche Funktion Angst für unser Leben erfüllt und unter welchen Umständen Angst auch krank machen kann. Dabei stellen wir verschiedene Formen von Angststörungen vor und gehen darauf ein, was man tun kann, um Ängste abzubauen und zu bewältigen.

⇒ häufig mit DANKBARKEIT & SELBSTFÜRSORGE

Wie kann ich eine aufmerksame, liebevolle Beziehung zu mir selbst gestalten? Wie kann ich meine eigenen Bedürfnisse erkennen und kommunizieren? In diesem Modul werden Ansätze der Positiven Psychologie vorgestellt, die den Fokus auf das positive Erfahren der Welt und des Selbst und die Arbeit am eigenen Wohlbefinden legt. Die Gestaltung des Moduls bietet viel Zeit für gemeinsamen Austausch und Vorschläge für die Umsetzung von Dankbarkeit und Selbstfürsorge im Alltag.

⇒ häufig mit ANGST

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Frage, wie stark die Sozialen Medien unseren Alltag bestimmen und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen. Es werden außerdem verschiedene Techniken für einen gesunden Umgang mit Social Media vorgestellt. Zum Abschluss dürfen die Schüler:innen selbst kreativ werden.

So etwas kann jeden treffen: Plötzlich wirft einen das Leben komplett aus der Bahn und man sieht sich mit einer Ausnahmesituation konfrontiert, in der man einfach nicht mehr weiter weiß. Wie ihr selbst als Betroffene mit dieser Krise umgehen könnt und wie ihr als Angehörige oder Außenstehende für eine betroffene Person da sein könnt, besprechen und üben wir in diesem Modul.

Gerade in dieser schnelllebigen und stressigen Zeit fällt es uns manchmal schwer, anderen gegenüber die richtigen Worte zu finden. Wir zeigen euch, worauf ihr achten könnt, um eure Anliegen anderen Menschen auf einfühlsame, aber selbstsichere Art und Weise nahezubringen und in Feedbacksituationen konstruktive und motivierende Rückmeldungen zu geben.

Wähle das Modul, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt, und vereinbare ganz einfach deinen individuellen Termin. Wir freuen uns darauf, dich bei deinem nächsten Schritt zu unterstützen!
.

Schritt für Schritt zum Kurs: so geht's

Melde dich für deinen Wunschtermin an und schreib uns eine Nachricht.

Wir senden dir eine verbindliche Bestätigung.

Du bekommst eine Mail mit allen wichtigen Infos.

Der Kurs findet als digitaler Livekurs statt

Stimmen aus den Schulen

Name

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Name

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Name

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Name

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.